... über die Kunst mit einfachen Mitteln viel zu erreichen..  
        
 
 
 
 

 
[ retour zu Techniken ] [ retour zu Materialien ] [ Technikkunde ] [ Materialkunde ]
Materialkunde
Auszug der Inhaltsangabe aus Kochs grossem Malerhandbuch. Teil I .
Erster Abschnitt: Die Geschichte des deutschen Malerhandwerks
A.	Die ersten Anfänge der Malerei bei den alten Griechen und Römern
B.	Die Entwicklung des Malerberufes in der altgermanischen und mittelalterlichen
	Zeit bis zur Bildung der Zünfte
C.	Aufgaben Zünfte und Gilden, die freie Kunst und die Akademien ,
	Der Verfall der Zünfte und das 19.Jahrhundert

Zweiter Abschnitt: Einführung in die Chemie und Physik

A.	Einleitung
B.	Die geologischen Zeitalter der Erde
	Allgemeines - Die Urzeit - Das Altertum der Erde -
	Das Mittelalter - Die Neuzeit und Gegenwart

C. Die Chemie
	1. Die historische Entwicklung der Chemie
	2. Chemische Grundstoffe oder Elemente
	3. Chemische Begriffe
	4. Die Einteilung der Grundstoffe
	a) Metallische Grundstoffe (Metalle)
	b) Nichtmetallische Grundstoffe (Nichtmetalle oder Metalloide)

	5. Die für den Malerberuf wichtigsten chemischen Verbindungen
	a) Anorganische Verbindungen
	aa) Allgemeines
	bb) Die Säuren
	cc) Die Basen
	dd) Die Salze
	ee) Einige Verbindungen des Aluminiums
	ff) Die Eisenverbindungen
	gg) Die Kupferverbindungen
	hh) Die Schwefelverbindungen .
	ii) Verbindungen der Kieselsäure

	b)  Organische Verbindungen
	aa) Allgemeines
	bb) Verschiedenes von den organischen Verbindungen
	cc) Organische Säuren (Fettsäuren), Fette, Öle und Wachs
	dd) Die Seifen
	ee) Die aromatischen Kohlenwasserstoffe
	ff) Gerbstoffe
	gg) Die Terpene oder ätherischen Ole
	hh) Die Harze

D. Die Physik
	1. Allgemeines                                
	2. Die für den Maler wichtigen physikalischen Begriffe
	a) Allgemeines von Körpern und Stoffen        
	b) Die Wärme                              
	c) Der Hebel                              
	d) Die Eigenschaften der Luft                 
	e) Das Licht

	3. Die optische Farbe                          
	a) Die farbige Erscheinung unserer Farben 
	b) Art und Bezeichnung der Farbtöne nach 
	   Baumanns Neuer Farbenkarte (System Prase)
	c) Farbenordnungen
	d) Die komplementären oder harmonierenden Farben
	e) Die Farbenkreise                                  
	f) Der Farbenkreis nach Baumann-Prase
	g) Die Schattierungsskala
	h) Die Farbentreppe                                                         
	i) Farbenharmonien                 
	k) Ostwaldsche Harmonietheorien
	1) Farbenreihungen nach Heinrich Trillich
	m) Der Charakter und die symbolische Bedeutung der Farben
	n) Verschiedene Benennungen der Farben
	o) Physiologische Farben
	p) Die Farben und das künstliche Licht  

 

Dritter Abschnitt: Werkstoffkunde

A.	Die Körperfarbe

	I. Allgemeines
                                                          
	1. Geschichtliches von der Farbe
	Von färbenden Stoffen der Vorzeit -
	Die Farben des vorchristlichen Zeitalters -
	Die Farben um Christi Geburt -
	Die Farben in der folgenden Zeit bis einschließlich des Mittelalters -
	Die Farben zur Zeit der Renaissance -
	Farben und Farbstoffe im 18.und 19.jahrhundert -
	Bestrebungen der Jetztzeit

	2. Allgemeines von den Malerfarben                                          
	3. Die Handelsform, Verpackung und Aufbewahrung der Malerfarben                
	4. Verschiedene Begriffe, die bei den trockenen Farben eine Rolle spielen .
	5. Die Benennung der Farben                                                 
	6. Die Eigenschaften der trockenen Körperfarben                                 
	a) Die chemischen Eigenschaften der Körperfarben                          
	b) Die physikalischen Eigenschaften der Körperfarben
	7. Tabellen über 70 Malerfarben                               
	a) Tabelle für die natürlichen Mineralfarben
	b) Tabelle für die künstlichen Mineralfarben                                  
	c) Tabelle für die natürlichen organischen Farben
	d) Tabelle für einige natürliche organische Farbstoffe bzw Farblacke 
	   (tierischer und pflanzlicher Herkunft)                                                 
	e) Tabelle für die Teerfarblacke, die als Kalk- und Leimdekorationsfarben Verwendung
	   finden                                                              
	8. Graphische Darstellung der Einteilung der Körperfarben mit den Untergruppen 
	9. Begriffserklärungen und Einteilung der Körperfarben

	II. Die Mineralfarben

	1. Die natürlichen Mineralfarben (Erdfarben)	
	a) Allgemeines von den Erdfarben	
	b) Die Erdfarben der Erdalkaliverbindungen	
	   Kalziumverbindungen - Bariumverbindungen
	c) Die Erdfarben der Aluminiumverbindungen (Tonerdeverbindungen)
	d) Die Erdfarben der Eisen- und Manganverbindungen

	2. Die künstlichen Mineralfarben	
	a) Die Körperfarben der Eisen- und Manganverbindungen
	   Nebenprodukte anderer chemischer Industrien -
	   Die durch künstliche Kalzination hergestellten roten Eisenoxydfarben

	b) Die Körperfarben der Bleiverbindungen	
	   Allgemeines -
	   Das Bleiweiß - Die Bleiglätte -
	   Die Bleimennige - Das Neapelgelb

	c) Die Körperfarben der Zinkverbindungen	
	   Allgemeines - Das Zinkweiß - Die Lithopone

	d) Eine Körperfarbe einer Titanverbindung(das Titanweiß)

	e) Eine Körperfarbe einer Bariumverbindung (das Bariumweiß ) Blanc fixe 

	f) Die Körperfarben der Chromverbindungen
	   Allgemeines - Reine Chromverbindungen -
	   Die Chromate des Bleies -
	   Ein Chromat des Zinks (Das Zinkgelb)-
	   Ein Chromat des Bariums (Das Ultramaringelb) -
	   Mischprodukte

	g) Die Körperfarben der Tonerde - Natriumsilikatverbindungeü -
	   Allgemeines von den Ultramarinfarben -
	   Das Ultramaringrün - Das Ultramarinblau -
	   Das Ultramarinviolett - Das Ultramarinrot

	h) Die Körperfarben der Kadmiumverbindungen - 
	   Allgemeines - Das Kadmiumgelb - Das Kadmiumorange und -rot

	i) Die Körperfarben der Kupferverbindungen -
	   Allgemeines -
	   Vergessene Malerfarben der Kupferverbindungen -
	   Das Schweinfurtergrün - Das Bremerblau -
	k) Eine Körperfarbe der Schwefel-Quecksilberverbindung (Der Zinnober>          
	1) Die Körperfarben der Kobaltverbindungen
	   Allgemeines -
	   Das Kobaltblau -
	   Das Kobaltgrün, auch Rinmanns Grün genannt -
	   Das Kobaltviolett

	III. Die organischen Farben

	1. Die natürlichen organischen Farben
	a) Allgemeines 
	b) Natürliche organische Farben tierischer Herkunft
	c) Die natürlichen organischen Farben pflanzlicher Herkunft

	2. Die künstlichen organischen Farbstoffe
	   Von der Kohle zu dem Teer,
	   den Teerprodukten und Teerfarbstoffen - 
	   Stoffe, die aus dem Leichtöl entstehen -
	   Stoffe, die aus dem Mittelöl entstehen -
	    Stoffe, die aus dem Schweröl entstehen - 
	   Einige andere Stoffe, die aus dem Teer entstehen - 
	   Die Alizarinfarbstoffe -
	   Die Indanthrenfarbstoffe -
	   Die Anilinfarbstoffe -
	   Die Naphtholfarbstoffe

	3. Die Teerfarblacke

	IV. Einiges von der Fabrikation und Aufbereitung der Körperfarben und Werkstoffe

	1. Arbeitsprozeß und Maschinen
	   Allgemeines - Der Naßprozeß - Der Glühprozeß - Der Mahlprozeß - 
	   Die weitere Aufbereitung der Malerfarben -
	   Die Farbenreibemaschinen - Die Farbenmischmaschinen -
	   Technisches über die Lack- und Firnisbereitung -
	   Die Lagerung und Veredelung-
	   Die Gewinnung des Leinöls

	2. Das Blattgold
	   Geschichtliches - Die Herstellung des Blattgoldes - 
	   Die Qualitäten des Goldes - Die Arten des Blattgoldes -
	   Die verschiedenen Farben des Blattgoldes -
	   Die Formate und die Verpackung des Blattgoldes -
	   Die Handelssorten mit Angabe der Blattgrößen und
	   der Karate und das echte Musivgold - 
	   Das Blattsilber - Ersatzstoffe

	3. Die Bronzen

	4. Die Leuchtfarben

	5. Prüfung und Erkennung der Malerfarben                                     
	a) Allgemeines über einfache Prüfungen der Malerfarben                         
	b) Chemische Prüfungen
	c) Die physikalisch-technische Prüfung .                                    
	d) Einfache Prüfung von Farben und Lacken                                
	e) Die Kurzprüfung der Anstrichstoffe                                      
	f) Prüf- und Forschungsanstalten
	g) Die Prüfung von öligen Bindemitteln, Lacken und Verdünnungsmitteln         
	h) Die Prüfung der Leime                                                
	i) Die Prüfung des Goldes und des Silbers

	V. Die gebrauchsfertigen Künstlerfarben

	1.Die Künstlerwasserfarben                                                
	  Die Aquarellfarben - 
	  Aufstellung der Künstlerwasserfarben 
	  mit Angabe der Lichtbeständigkeit und der Giftigkeit -
	  Die Künstlertemperafarben -
	  Die Plakatfarben -

	2.Die Künstlerölfarben
	  Die Künstlerreinölfarbe -
	  Die am meisten gebräuchlichen Künstlerölfarhen -
	  Die Ölharzfarben

	3.Die Tuschen
	  Allgemeines -
	  Die bunten Tuschen - 
	  Die Gold- und Silbertinte -
	  Die lithographischen Tuschen -
	  Die lithographische Kreide

	VI.Die Malmittel
                                   
	1. Allgemeines
	2. Das Fixativ
	3. Die Pastellfarben (Pastellfarbstifte)

	VII.Der Bleistift

	VIII.Die Malgründe
	   Das Mal- und Zeichenpapier Das Pastellpapier -
	   Die Malpappe - Das Malbrett - Das Maltuch oder Malleinen -
	   Die Herrichtung des Malgrundes -
	   Die Theaterleinwand - Der Gobelinstoff -
	   Das Wachstuch - Der Schirting

	IX.Verschiedene Farbmaterialien für die Liebhaberkünste

	X. Die Farben zur Bemalung der Gobelinstoffe und für Porzellan

	XI.Die Farben zur Glasmalerei

B. 	Die Bindemittel und Hilfsstoffe

	I. Die Bindemittel

	1. Geschichtliches
	2. Einige Stoffe, die zur Herstellung verschiedener Bindemittel
	   benutzt werden oder direkte Verwendung als solche im Malerberuf finden
	3. Zweck der Bindemittel
	4. Graphische Darstellung der Einteilung der Bindemittel
	5. Die Einteilung der Bindemittel

	6. Die wässerigen Bindemittel                              
	a) Die anorganisch-wässerigen Bindemittel
	b) Die organisch-wässerigen Bindemittel -
	   Die tierischen Leime - Die Pflanzenleime

	7. Die öligen und lackähnlichen Bindemittel
	a) Die trocknenden Ole - 
	   Das Leinöl - 
	   Die Harttrocken- und Fußbodenöle - 
	   Andere trocknende Öle
	b) Die nichttrocknenden Öle
	c) Die lackähnlichen Bindemittel (Lacke)
	aa)Die Öllacke
	bb)Die harzigen Rohstoffe, welche für die Öllackherstellung Verwendung finden
	cc)Die Spirituslacke
	dd)Die harzigen Rohstoffe zur Spirituslackherstellung
	ee)Die Nitrozelluloselacke
	ff)Der Rohstoff für die Aufarbeitung der Nitrozelluloselacke
	gg)Einige Zelluloselacke
	hh)Die verschiedenen Arten der Lacke
	ii)Lacke deren Bezeichnungen auf die beteiligten Rohstoffe schließen lassen
	kk) Verschiedene Lacke bzw. Werkstoffe für besondere Zwecke

	8. Die Emulsionen                                           
	a) Allgemeines                                                          
	b) Die Temperafarben und -bindemittel

	II.Die Hilfsstoffe und Hilfsmittel

	1. Graphische Darstellung der verschiedenen hauptsächlichsten
	   Hilfsstoffe des gewerblichen Malers                                                        
	2. Die Verdünnungsstoffe (Lösungsstoffe)                                     
	a) Das Terpentinöl
	b) Die Terpentinöle und die Kienöle                                       
	c) Die Ersatzstoffe des Terpentinöls                                       
	d) Verschiedene Stoffe, die in der Hauptsache als Lösungsstoffe Verwendung finden
	e) Das Wasser

	3. Die Trockenstoffe (Sikkative) 
	4. Die Wachse und ihre Ersatzstoffe  
	5. Die Beizen 
	6. Die Polituren
	7. Die Kitte
	8. Die Spachtelmassen 
	9. Die Abbeizmittel
	10.Die Reinigungsmittel des Malers
	11.Die lsoliermittel
	12.Die Klebemittel
	13.Die Bronzetinkturen
	14.Wenig bekannte Hilfsstoffe
	15.Ausführungen zu den Farbenaufstrichtafeln IV und V
	16.Einige Begriffserklärungen von anstrichfertigen Werkstoffen
	   und lmprägniermitteln, die für Spezialzwecke gebraucht werden
C.    Die Baustoffe
	I.  Die Gesteinsarten
	    Die Glutgesteine - Die Naßgesteine - Die Ziegelsteine Verschiedene Kunststeine
	II. Die Mörtel- und Zementarten
	    Sand und Kies - Die Mörtelarten -
	    Verschiedene Arten des Gipses und die Anwendung derselben
	III.Die Baumetalle
	    Das Baueisen - Das Bauzink -
          Sonstige Metalle, die im Hausbau Verwendung finden
	IV. Die Bauhölzer, Edelhölzer und Nutzhölzer -
	    Der Baum - Die Bauhölzer - Verschiedene Edelhölzer - Verschiedenes vom Holz

	V.  Das Glas -
	    Geschichtliches - Die Hauptbestandteile des Glases - Die Sorten der Gläser

	VI. Asphalt als Baustoff
                                                   
	VII.Etwas von der Tapete
	1.  Die Entwicklung der Tapete
	2.  Der gewebte Wandteppich
	3.  Die bemalte Leinwand als Tapete
	4.  Die echte Ledertapete
	5.  Die Wachstuchtapete  
	6.  Die Papiertapete 
	7.  Verschiedene Bezeichnungen der Tapeten
	8.  Einige andere Stoffe, die in der heutigen Wohnkunst gebraucht werden
	9.  Das Papier